02. Mai 2023
Wer wissen will in welchem Zustand sich das Hydrauliköl befindet, muss eine Ölanalyse durchführen (lassen). Da führt kein Weg daran vorbei, Möglichkeiten gibt es genügend.
07. März 2023
Geht es lediglich darum einer Norm zu entsprechen und deren Anforderungen zu erfüllen? Hinter der ISO 4406 steck mehr als Partikelgrößen und Reinheitsklassen.
09. Januar 2023
Fluidmanagement - ein Überbegriff für viele, teils komplexe, Aufgaben:
überwachen und einhalten von Füllständen, Auswahl des richtigen Mediums, Anwendungsspezifische Filtration direkt in der Anlage, Kontrolle des Mediums, Pflege und Reinigung des Fluides... Je nach Anwendung und Medium gibt es eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen.
Das Ziel des Fluidmanagementes sollte eine wirtschaftliche und nachhaltige Überwachung und Pflege des Fluides sein.
25. Januar 2022
Ölzustandssensor oder Öl-Laboranalyse? Wenn es sich um kritische Anlagen oder Prozesse handelt, bei denen ein Ausfall/Stillstand mit hohen Kosten verbunden ist, macht es ggf. Sinn einen Ölzustandssensor zu verwenden. Kann dieser die Analyse im Labor ersetzen?
28. April 2021
Eine gängige Angabe für Proportionalventile ist z.B.: „Ölreinheit nach ISO 4406 (1999) 18/16/13, Filter mit ß5 > 200“ aber was bedeutet das nun?
07. April 2021
Ölreinheit nach ISO 4406: 20/17/14
Vielleicht haben Sie das schon mal im Handbuch Ihrer Hydraulikanlage oder auf Produktdatenblättern gelesen, aber was bedeutet das eigentlich?
01. März 2021
Wissen Sie wie es um Ihr Öl steht?
Kennen Sie die Anforderungen des Maschinenherstellers und wie halten Sie die geforderte Reinheitsklasse ein?
Moderne Sensoren helfen bei der Überwachung der Ölqualität und melden umgehend Abweichungen!
15. Januar 2021
Bevor Sie Ihre hydraulische Anlagentechnik in Betrieb nehmen, gilt es einige Fehlerquellen zu vermeiden. Wie der richtige Einsatz von proportional- und servohydraulischer Ventiltechnik dabei hilft, lesen Sie hier.
20. Oktober 2020
Die Ursachen für die Verschmutzung des Mediums sind vielfältig und variieren von Anwendung zu Anwendung.
Hierzu einige Anhaltspunkte:
- Verschmutzung in Form von Fertigungsrückständen der Komponenten
- Verschmutzung bei der Montage der Anlage (Schweißperlen, Metallspäne etc.)
- Systemschmutz (Verschleiß der Komponenten, Korrosion, etc.)
- Umgebungsschmutz
04. September 2020
Der Inlandsabsatz von Hydrauliköl ist in den letzten Jahren zwar deutlich zurückgegangen, dennoch waren es im Jahr 2018 beachtliche 80,2 Tsd. Tonnen (Quelle: MWV Jahresbericht 2019). Laut einer Studie werden im Durchschnitt 75% der Hydrauliköle wieder zurückgeführt und aufgearbeitet oder als Ersatz für normale Brennstoffe in Feuerungsanlagen energetisch verwertet.
(Quelle: Forschungsbericht 204 31 32, Umweltbundesamt)